
Digitale Lehrkompetenzen stärken: Qualifizierungsangebote für das Lehrpersonal im Handwerk
Der Wandel des Lehralltags vom klassischen Präsenzunterricht hin zu digitalen Unterrichtsformen in virtuellen Klassenräumen bietet einerseits Chancen für vielschichtige Unterrichtsgestaltung, stellt das Lehrpersonal andererseits auch vor große Herausforderungen hinsichtlich ihrer IT- und Medienkompetenzen.
Durch den Einsatz digitaler Medien in der Unterrichtsgestaltung nehmen die Kompetenzanforderungen an das Lehrpersonal im Handwerk stetig zu. Ein zentrales Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Qualifizierungsprogramms, das diesem Wandel begegnet und das Lehrpersonal in der Aus- und Weiterbildung unterstützt, wenn es neuen Herausforderungen im Unterrichtsalltag begegnet, insbesondere bei dem Einsatz digitaler Medien.
Aktueller Ergebnisbericht zum Weiterbildungsbedarf des Lehrpersonals
Das ProNet-Team untersuchte im ersten Projektjahr die Verwendung digitaler Medien in den Bildungszentren des Handwerks sowie Wünsche und Einstellungen zu digital gestützter Aus-, Fort- und Weiterbildung aus der Perspektive der Bildungsverantwortlichen und Dozierenden. Der im Dezember 2021 veröffentlichte Ergebnisbericht zur Bedarfsanalyse steht auf der Projektwebsite zum Download bereit.
Kostenfreie Online-Seminare für mehr Medienkompetenz
Dem Projekt ProNet Handwerk dienen die Ergebnisse des Berichts als Grundlage für die Konzeption der Online-Seminare zur Qualifizierung des Lehrpersonals.
Aktuell stehen die ersten vier Online-Seminare mit den Themen „Erfolgreich im virtuellen Klassenzimmer“, „SMART ans Lernziel“, „Flipped Classroom“ und „Methodenbeispiele für den Online-Unterricht“ zur Auswahl. Im Laufe des Projekts werden weitere Online-Seminare folgen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Wollen Sie auch zukünftig über Neuigkeiten und Qualifizierungsangebote für Lehrpersonal informiert werden? Dann melden Sie sich für unseren Infobrief für Lehrpersonal an!