Qualifizierungsangebote
Kostenfreie Online-Seminare für mehr Medienkompetenz
Die Erweiterung vom klassischen Präsenzunterricht zu digitalen Unterrichtsformen bietet einerseits Chancen für vielschichtige Unterrichtsgestaltung, stellt das Lehrpersonal andererseits auch vor große Herausforderungen hinsichtlich ihrer IT- und Medienkompetenzen.
ProNet Handwerk entwickelt Online-Seminare, die diesem Wandel begegnen und das Lehrpersonal bei der methodisch-didaktischen Unterrichtsgestaltung und beim Einsatz digitaler Medien unterstützen.
Ab März 2023 geht die nächste Online-Seminarreihe mit neuen Themen an den Start.
Seminaraufbau
Nach einem 60-minütigen Online-Seminar haben die Teilnehmenden direkt im Anschluss die Gelegenheit, offene Fragen zu klären und sich mit den Trainerinnen des ProNet-Teams sowie mit Kolleg*innen auszutauschen. In der Selbstlernzeit (ca. 2—3 Stunden) können konkrete Ideen zur Unterrichtsgestaltung umgesetzt sowie Lernmedien, Methoden und Tools ausprobiert werden. Zusätzlich haben die Teilnehmenden in der Selbstlernzeit die Möglichkeit, einem Arbeitsauftrag nachzugehen und hierzu ein Feedback vom ProNet-Team zu erhalten.
Learning Nuggets: kleine Lerneinheiten für zwischendurch
Donnerstag, 09.03.2023, 16—17 Uhr
Learning Nuggets sind kleine, meist interaktive Lerneinheiten, die jederzeit nach Bedarf von den Lernenden durchgeführt werden können. So lässt sich der Nachhauseweg in der Bahn oder die Zeit im Wartezimmer schnell mit einer kleinen digitalen Lerneinheit sinnvoll nutzen. In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie solche Learning Nuggets mithilfe eines Open-Source-Autorentools (H5P) erstellen und in Ihren Blended-Learning-Lehrgängen einsetzen können. Anschließend haben Sie in einer Selbstlernphase die Möglichkeit, eine eigene kleine Lerneinheit zu entwickeln und dazu von uns Feedback zu erhalten. Anmeldungen sind ab 09.02.2023 möglich.
Lernvideos: anschaulich, einfach, kompakt
Mittwoch, 15.03.2023, 10—11 Uhr
Heute dominieren bewegte Bilder unseren Alltag. Unser Gehirn verarbeitet audiovisuelle Reize schnell und effizient. Auch unsere Lernprozesse werden zunehmend davon beeinflusst. Der Einsatz von Videos als Lernmaterial generiert ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und ermöglicht den Lernenden selbstbestimmtes und individuelles Lernen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit vorhandenen Lernvideos Ihren Unterricht ergänzen und mit einfachen Mitteln eigene Lernvideos erstellen können. Anmeldungen sind ab 09.02.2023 möglich.
Digitale Lernerfolgskontrolle: Wissen spielerisch überprüfen
Dienstag, 21.03.2023, 16—17 Uhr
Quiz, Rätsel und Co. haben einen hohen Unterhaltungswert und bieten abwechslungsreiche Möglichkeiten zur Lernerfolgskontrolle. Der spielerische Aspekt motiviert Lernende und führt zu Lernerfolgen und intensiver Wissensvertiefung. Zudem kann durch Gamification der individuelle Lernstand anschaulich dargestellt werden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie den Wissensstand Ihrer Teilnehmenden digital überprüfen und spielerische Elemente bei Lernerfolgskontrollen einsetzen können. Anmeldungen sind ab 09.02.2023 möglich.
Interaktives Lernen: Tools und Methoden
Montag, 27.03.2023, 13—14 Uhr
Um Teilnehmende in Online-Seminaren und Selbstlernphasen zur aktiven Mitarbeit zu motivieren und das Lernen interaktiver zu gestalten, können nützliche Techniken eingesetzt werden. In diesem Seminar lernen Sie Methoden und geeignete Tools kennen, die den Einstieg in ein Thema interessant gestalten, zu kollaborativem Lernen und Arbeiten anregen oder Feedback und Erfahrungsaustausch untereinander fördern. Anmeldungen sind ab 09.02.2023 möglich.
Feedback zu den Online-Seminaren
Sie möchten wissen, was die Teilnehmenden zu unseren Online-Seminaren sagen?
Digitale Lehrkompetenzen stärken:
Qualifizierungsangebote für das Lehrpersonal im Handwerk
Das ProNet-Team untersuchte zu Beginn des Projekts im Jahr 2021 die Verwendung digitaler Medien in den Bildungszentren des Handwerks. Zudem wurden Einstellungen und Wünsche zu digital gestützter Aus-, Fort- und Weiterbildung aus der Perspektive der Bildungsverantwortlichen und Dozierenden ermittelt. Die Ergebnisse dieser Bedarfsanalyse dienten als Grundlage für die Konzeption der Online-Seminare zur Qualifizierung des Lehrpersonals.
Die ersten vier Online-Seminare „Erfolgreich im virtuellen Klassenzimmer“, „SMART ans Lernziel“, „Flipped Classroom“ und „Methodenbeispiele für den Online-Unterricht“ wurden 2022 angeboten.
Ihre Trainerinnen für die Qualifizierungsangebote

Astrid Dolle

Stefanie Leu

Nicole Tholen
