Prüfungsaufgaben
Prüfungsaufgaben können kollaborativ von mehreren Prüfer*innen erstellt werden. Die Kommentarfunktion ermöglicht Änderungsvorschläge ohne lästiges Hin und Her zwischen mehreren Dateiversionen per E-Mail.
Die Einführung digital gestützter Prüfungen im Handwerk bietet bereits seit einigen Jahren in einzelnen Handwerksorganisationen viele Vorteile. Der Wandel von papiergebundenen zu digital gestützten Prüfungen erfolgt schrittweise. Zudem hat die Corona-Pandemie der Digitalisierung im Lehr- und Arbeitsalltag und damit auch im Prüfungswesen einen Schub verpasst. Wie sich der Prüfungsprozess im Handwerk mithilfe von digital gestützten Prüfungen bundesweit verschlanken und vereinfachen lässt, daran arbeitet das Team von ProNet Handwerk seit November 2020. Das Ziel ist es, eine Prüfungssoftware zu etablieren, die exakt auf die Anforderungen des Handwerks zugeschnitten ist.
Mithilfe von Workshops, Telefoninterviews, Umfragen und Hospitationen bei Prüfungen hat das ProNet-Team die Anforderungen und Bedarfe erfasst, die Prüfungen im Handwerk mit sich bringen. Die Prüfungsverantwortlichen wünschen sich ein stabiles Prüfungssystem mit intuitiver Benutzeroberfläche, das zusätzliche Schnittstellen zu der vorhandenen Verwaltungssoftware ermöglicht. Außerdem soll der Einsatz mobiler Endgeräte wie Tablets in Prüfungen möglich sein. Durch die aktuelle Erprobung der Prüfungssoftware werden weitere Anforderungen sowie Hindernisse im digitalen Prüfungsprozess herausgearbeitet und fließen in die Weiterentwicklung der Software mit ein.
Sie möchten wissen, was die Prüflinge und Prüfenden zur Prüfungssoftware sagen?
Die Grundlage für die Anpassung und Weiterentwicklung der Prüfungssoftware bilden die Prüfungstools von Umbrella Consortium for Assessment Networks (UCAN). Schriftliche Prüfungen können durch die Teilnehmenden am PC oder Tablet absolviert werden. Darüber hinaus liefert eines der Prüfungstools dem Prüfungsausschuss die Möglichkeit, mündlich-praktische Prüfungen direkt mit dem Tablet bewerten und dokumentieren zu können.
Die UCAN-Tools werden bereits seit 15 Jahren in Medizinprüfungen eingesetzt. Mit insgesamt 84 Partnern in acht Ländern hat UCAN in diesem Zeitraum rund 15 Millionen Personen geprüft. Die Prüfungen im Handwerk sind ähnlich komplex wie in der Medizin – sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf Prüfungsprozesse, die vor und nach einer Prüfung für Prüfer*innen und Verwaltungsmitarbeitende anfallen.
Im Projekt ProNet Handwerk werden ausgewählte UCAN-Tools so weiterentwickelt und angepasst, dass sie den Anforderungen des Handwerks gerecht werden. tEXAM und tOSCE sind die ersten beiden UCAN-Tools, die aktuell innerhalb des Projektes in den Handwerkskammern Düsseldorf und Dortmund erprobt werden. Beide Tools kommen auf Tablets zum Einsatz. Während tEXAM den Prüflingen das Absolvieren einer Prüfung am Tablet erlaubt, ermöglicht tOSCE den Prüfer*innen die direkte digitale Bewertung und Dokumentation von Prüfungen.
Mit der Prüfungssoftware lassen sich schriftliche und mündlich-praktische Prüfungen mit dem Tablet und am Desktop durchführen. Jeder einzelne Schritt des gesamten Prüfungsprozesses ist damit digital umsetzbar.
Mit der Prüfungssoftware lassen sich die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Prüfungen papierlos, zeitsparend und bequem realisieren. Hinzu kommen zwei weitere wesentliche Vorteile der Prüfungssoftware: die Ausfall- und die Rechtssicherheit. Unterbrechungen der Internetverbindung sind für die UCAN-Tools kein Problem. Die Prüflinge bemerken den Ausfall des Internets nicht und die Prüfung läuft planmäßig weiter. Die Prüfung kann im Offline-Modus fortgesetzt und beendet werden. Sobald wieder eine Internetverbindung besteht, werden die regelmäßig gespeicherten Daten im Hintergrund automatisch mit dem Server synchronisiert. Die Rechtssicherheit wird gewährleistet, indem signierte Videos, die sich aus einzelnen Screenshots zusammensetzen, das Antwortverhalten der Prüflinge während der gesamten Prüfung dokumentieren.
Mit der Prüfungssoftware lassen sich die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Prüfungen papierlos, zeitsparend und bequem realisieren. Hinzu kommen zwei weitere wesentliche Vorteile der Prüfungssoftware: die Ausfall- und die Rechtssicherheit. Unterbrechungen der Internetverbindung sind für die UCAN-Tools kein Problem. Die Prüflinge bemerken den Ausfall des Internets nicht und die Prüfung läuft planmäßig weiter. Die Prüfung kann im Offline-Modus fortgesetzt und beendet werden. Sobald wieder eine Internetverbindung besteht, werden die regelmäßig gespeicherten Daten im Hintergrund automatisch mit dem Server synchronisiert. Die Rechtssicherheit wird gewährleistet, indem signierte Videos, die sich aus einzelnen Screenshots zusammensetzen, das Antwortverhalten der Prüflinge während der gesamten Prüfung dokumentieren.