Für digital gestützte Modul- und Abschlussprüfungen wird eine Prüfungssoftware entwickelt.
Für digital gestützte mündliche und schriftliche Prüfungen wird eine Prüfungssoftware inklusive einer Schnittstelle für die Teilnehmendenverwaltung in den Handwerkskammern bereitgestellt. Am Beispiel der geplanten neuen Fortbildungen werden die Tools in Prüfungsszenarien erprobt. Mit der Erweiterung des Prüfungssystems durch mediengestützte Tools können Beurteilungen während der praktischen Prüfungen stärker standardisiert, objektiviert sowie rechtssicher dokumentiert werden.
Als Grundlage für die Anpassung und Weiterentwicklung der Prüfungssoftware werden die Prüfungstools des Umbrella Consortium for Assessment Networks (UCAN) herangezogen. Prüfungen können somit als schriftliche, rechnergestützte Prüfung, als Papierprüfung oder tabletgestützte mündliche/praktische Prüfung durchgeführt werden. Prüfungsergebnisse lassen sich mit einem umfassenden Analysetool auswerten und liefern damit Aufgabenentwicklern wertvolle Hinweise zur Qualität einer Aufgabe oder einer Prüfung.
Die Prüfungen im Handwerk zeichnen sich durch eine hohe Komplexität aus, die sich inhaltlich als auch im Hinblick auf die Prüfungsverfahrensordnungen und die damit verbundenen Prozesse ausdrückt. Im Rahmen des InnoVET-Projektes „ProNet Handwerk“ werden die UCAN Tools daher so weiterentwickelt und angepasst, dass sie den Anforderungen des Handwerks gerecht werden. Für die Anpassungen der Prüfungssoftware und der Definition einer mobilen Laptop-Infrastruktur werden umfassende Bedarfsanalysen durchgeführt. Die daraus abgeleiteten Anforderungen bilden die Grundlage für die Entwicklung von Software- und Hardware-Lösungen, die dann nach ihrer Fertigstellung von der ZWH in Anspruch genommen werden können.