Der eCampus Handwerk wird als Basis für standortübergreifende, kooperative Arbeits- und Lernprozesse sowie Vernetzung unter Einbeziehung neuer digitaler Lern- und Arbeitstechnologien bereitgestellt.
Kooperation und Kollaboration von Lernenden und Lehrenden werden mit dem eCampus Handwerk an verschiedenen Lernorten ermöglicht.
Auf Grundlage von Bedarfs- und Anforderungsanalysen der zukünftigen Nutzenden werden die konkreten Funktionen des eCampus Handwerk festgelegt. Zur funktionalen Ausgestaltung gehören u. a. die Einbindung von Kommunikationssystemen, die Bereitstellung und Verwaltung von Lernmaterialien sowie erweiterte Technologien wie auch z. B. die Einbindung von (BIM-) Software. Darüber hinaus wird eine Prüfungssoftware integriert, mit der Modulprüfungen und Abschlussprüfungen digital gestützt durchgeführt werden können.
Der eCampus Handwerk soll weiterhin als „lebenslanges“ Wissens- und Lernportal für die Absolvent*innen und Lehrenden dienen, um sich über neue technische und didaktische Entwicklungen zu informieren und auszutauschen.