Vier Kompetenzen in vier Wochen:
Der eCampus Handwerk macht’s möglich
Eine gute fachliche und didaktisch-methodische Vorbereitung trägt maßgeblich zum Erfolg Ihres Online-Unterrichts bei. Wir zeigen Ihnen in vier 60-minütigen Online-Seminaren, worauf es bei der Planung ankommt und wie der Einsatz digitaler Medien und Lerntechnologien in Ihrer Unterrichtsgestaltung eine ideale Lernumgebung ermöglicht. Im direkten Anschluss haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, offene Fragen zu klären und sich mit den Expert*innen des ProNet-Teams sowie Kolleg*innen auszutauschen. In der Selbstlernzeit (ca. 2-3 Stunden) können konkrete Ideen zur Unterrichtsgestaltung umgesetzt und digitale Unterrichtsmaterialien ausprobiert werden. Zusätzlich haben die Teilnehmenden in der Selbstlernzeit die Möglichkeit, einem Arbeitsauftrag nachzugehen und hierzu ein Feedback vom ProNet-Team zu erhalten.
Die Qualifizierungsreihe richtet sich an alle Lehrpersonen im Handwerk und ist kostenfrei. Die Teilnehmendenzahl je Online-Seminar ist auf 20 Personen begrenzt.
Erfolgreich im virtuellen Klassenzimmer
Termin: Mi, 01.06.2022, 9-10 Uhr
Willkommen im virtuellen Klassenzimmer! Das Online-Seminar widmet sich der Live-Online-Didaktik und hält einige Tipps und Tricks für erfolgreichen Unterricht bereit. Sie lernen die Besonderheiten der Kommunikation und Interaktion im virtuellen Klassenraum kennen. Sie erfahren, wie Sie Ihren Online-Unterricht durch eine gute didaktisch-methodische Planung der Unterrichtsinhalte, eine aktive Gestaltung des sozialen Miteinanders und eine entsprechende organisatorische Vorbereitung optimal gestalten können. Konkrete, praxisorientierte Hinweise ermöglichen Ihnen eine direkte Anwendung im Lehralltag.
Dozentinnen: Stefanie Leu und Nicole Tholen
E info@pronethandwerk.de
SMART ans Lernziel
Termin: Do, 09.06.2022, 16-17 Uhr
In diesem Online-Seminar steht das Formulieren von Lernzielen für den Unterricht im Fokus, denn diese bilden für Sie als Dozierende die Grundlage für die Entwicklung von Blended-Learning-Lehrgängen und Prüfungen. Gleichzeitig geben konkrete und transparente Lernziele anhand der sogenannten SMART-Kriterien den Lernenden Orientierung und Motivation und fördern selbstreflektiertes Lernen. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Arten und Ebenen von Lernzielen kennen. Sie formulieren eigene Lernziele für Ihren Unterricht.
Dozentinnen: Nicole Tholen und Stefanie Leu
E info@pronethandwerk.de
Flipped Classroom
Termin: Di, 14.06.2022, 13-14 Uhr
Kennen Sie schon die Flipped-Classroom-Methode? Nach dieser Methode wird die Unterrichtsorganisation umgekehrt (“flipped”). Das heißt, Wissen, das die Teilnehmenden in individuellem Lerntempo vorab eigenständig erarbeitet haben, wird im Unterricht angewendet und vertieft. Die Methode findet zunehmend Verwendung in Blended-Learning- und Online-Formaten. Die Rolle der Dozierenden verschiebt sich von Wissensvermittelnden zu Beratenden, mit dem Ziel eigenverantwortliches Lernen zu unterstützen.
Dozentinnen: Astrid Dolle und Stefanie Voßnacke
E info@pronethandwerk.de
Methodenbeispiele für den Online-Unterricht
Termin: Mi, 22.06.2022, 10-11 Uhr
Lange Input-Phasen lassen Lernende am Bildschirm schnell ermüden und machen sie anfällig für Ablenkungen. Durch vielfältigen und abwechslungsreichen Methodeneinsatz im Unterricht wird die Aufmerksamkeit Ihrer Teilnehmenden gestärkt. Im Online-Seminar werden Beispiele bewährter Methoden für den Distanzunterricht vorgestellt, die immer wieder neue Lernimpulse setzen und die Sie direkt im eigenen Unterricht einsetzen können.
Dozierende: Stefanie Voßnacke und Armin-Laszlo Halbach
E info@pronethandwerk.de
Ihre Dozierenden für die Qualifizierungsangebote

Astrid Dolle

Armin-Laszlo Halbach

Stefanie Leu

Nicole Tholen
